Zwei meiner aktuellen Projekte in einem: Babysachen stricken und dabei zugleich Reste verwerten – das ist mir mit diesem schönen Babyjäckchen gelungen. Es wird von oben nach unten in einem Stück gestrickt (RVO) und ist ungefähr für das Alter 6 bis 9 Monate geeignet. Die Maße, die ich dir im einzelnen aufgezeichnet habe, sind leicht abzuwandeln. Der besondere Pfiff sind die Schleifchen als Schließen. In diesem Beitrag beschreibe ich genau, wie ich es gemacht habe.
Material und Werkzeug
Garn
Ca. 150 g DROPS Cotton light (105 m/50 g) oder ein vergleichbares Garn. Ich habe hier gut 2 Knäuel in beige und weniger als ein Knäuel in naturweiß verstrickt.
Nadeln
- Rundnadel KnitPro Cubics 3,5 [Amazon-Werbelink] (oder die Stärke, mit der du ein schönes Maschenbild erzielst)
- Nadelspiel KnitPro Cubics, 3,5 mm [Amazon-Werbelink]
- Maschenmarkierer [Amazon-Werbelink]
- Stopfnadel zum Vernähen
Maschenprobe
ca. 20 M. x 29 R. = 10 x 10 cm
Maße der Babyjacke
Siehe Foto am Ende des Beitrags
Strickanleitung für die Babyjacke
Raglan von oben ist eine sehr schöne und einfache Technik, in der vom Halsausschnitt nach unten gestrickt wird. Die Ärmelmaschen werden zunächst stillgelegt, um dann die Ärmel direkt anzustricken.
47 Maschen anschlagen und 6 Reihen kraus rechts hin und her stricken. In der 7. Reihe Maschenmarker (MM) setzen, wie folgt und dabei zugleich rechts stricken:
5 re (Ausschnittblende), MM, 2 re, MM, 6 re., MM, 21 re., MM, 6 re, MM, 2 re, MM, 5 re. (Ausschnittblende)
Ab jetzt glatt rechts stricken (Hinreihen rechts, Rückreihen links). Lediglich die 5 M. für die Ausschnittblende werden immer kraus gestrickt (Hin- und Rückreihen rechts).
In den folgenden Hinreihen zunehmen, wie folgt:
(M1L = Masche links gerichtet aus dem Faden zwischen den Maschen der Vorreihe herausstricken; M1R = Masche rechts gerichtet aus dem Faden zwischen den Maschen der Vorreihe herausstricken)
Ausnahme Vorderteil 1. Reihe: die 2 Maschen zwischen Ausschnittblende und 2. MM werden beim ersten Mal mit kfB (vorwärts in die Masche einstechen, dann nochmals von hinten) verdoppelt, ab dann auch hier die Zunahmen, wie folgt.
- Ausschnittblende: 5 re
- MM
- Vorderteil: 1 M. re, M1L, rechts bis 1 M. vor MM, M1R, 1 re
- MM
- Ärmel: 1 re, M1L, rechts bis 1 M. vor MM, M1Re, 1 re
- MM
- Rückenteil: 1 re, M1L, rechts bis 1 M. vor MM, M1Re, 1 re
- MM
- Ärmel: 1 re, M1L, rechts bis 1 M. vor MM, M1Re, 1 re
- MM
- Vorderteil: 1 re, M1L, rechts bis 1 M. vor MM, M1Re, 1 re
- MM
- Ausschnittblende: 5 re
Die Zunahmen fortsetzen, bis das Vorderteil zwischen den Maschenmarkern (ohne Blendenmaschen) 22 Maschen zählt (Ärmel = 26 M, Rückteil = 41 M; insgesamt 10 Zunahmen).
Dann direkt nach und vor der Blende, also am Ausschnitt, nicht mehr zunehmen. Alle anderen Zunahmen (auch die Raglanzunahmen im Vorderteil!) noch über 7 Hin- und Rückreihen fortsetzen: Ärmel = 40 M, Rückenteil = 55 M.
Ärmelmaschen stillegen
Die Ärmelmaschen zwischen den Markern auf einem dicken Faden oder einer Hilfsnadel stillegen.
Alle Marker bis auf die Marker vor und nach der Ausschnittblende entfernen.
Vorder- und Rückteil stricken
Vorder- und Rückteil gerade weiterstricken, dabei 1 Unterarmmasche aufnehmen. Diese „Nahtmasche“ wird nun immer links gestrickt. Am besten setzt du dir davor und danach Maschenmarker.
Die Ausschnittblende wird weiter kraus gestrickt.
Nach 17 cm ab Unterarmmasche 7 Reihen kraus stricken (Hin- und Rückreihen rechts), dann nicht zu fest und nicht zu locker abketten.
Optional: Farbwechsel
Wenn du möchtest, kannst du nach ca. 13 cm die Farbe wechseln und den Rest inklusive Abschlussbündchen (bei mir sind es 12 Reihen plus Bündchenreihen) in dieser anderen Farbe stricken.
Ärmel stricken
Nun nimmst du die Maschen eines Ärmels auf ein Nadelspiel und strickst aus der Unterarmmasche ebenfalls eine Nahtmasche heraus.
Der Ärmel wird nun in Runden gestrickt. Dabei dreimal jeweils in der 10. Runde je 2 M. abnehmen, wie folgt:
Nach der Nahtmasche 1 re, 2 M. re zusammenstricken; bis 3 M. vor der Nahtmasche stricken, 2 M. re überzogen zusammenstricken, 1 re.
Nach ca. 12 cm nochmals 2 M. abnehmen, dann ein krauses Bündchen anstricken und abketten.
Auch hier kannst du optional für die letzten Runden (bei mir sind es 6 Runden plus Bündchen) eine andere Farbe verwenden.
Anderen Ärmel genauso stricken.
Schleifen anhäkeln
Die Bändchen rechts und links am Revers werden, über die Länge verteilt (oberstes unter dem V-Ausschnitt, unterstes ca. 5 cm vom unteren Rand entfernt) direkt angehäkelt, und zwar als Luftmaschenketten von je ca. 14 cm Länge. Dafür ziehst du den Faden auf der einen Seite durch eine Masche direkt neben dem Beginn der krausen Maschen, auf der anderen Seite durch eine Masche am inneren Rand und beginnst mit einer Kettmasche. Der Faden wird durch die letzte Masche gezogen.
Alle Fäden gut vernähen. Fertig!
13 Comments
Liane Puschmann
November 13, 2018 at 10:02Einen schönen guten Tag, bin gerade dabei, das Babyjäckchen in RVO- Technik für meine Enkelin zu stricken. Allerdings komme ich grad‘ nicht weiter. Meine Ärmelmaschen sind still gelegt und nun soll ich eine Unterarmmasche aufnehmen, wohl zwischen Vorder- und Rückenteil. Was ist eine Unterarmmasche und wie mache ich die?
Danke für eine Rückmeldung, liebe Grüße Liane
Kerstin
November 13, 2018 at 10:08Es bedeutet einfach, dass du jeweils zwischen Vorder- und Rückteil eine zusätzliche Masche anschlägst oder aufstrickst und dann weiter in Runden arbeitest. Dazu gibt es auch viele Videos auf YouTube, z. B. von Elizzza.
Katrin
März 27, 2019 at 06:15Hallo Kerstin,
ich habe mir gerade die Strickanleitung für die babyjacke in RVO-technik durchgelesen und bin dabei über die Bezeichnung MM gestolpert. Da ich noch nicht so lange stricke und Anleitungen manchmal verwirrend für mich sind, möchte ich gern erfahren was diese beiden MM zu bedeuten haben.
Mit freundlichen Grüßen Katrin
Kerstin
März 27, 2019 at 06:40Hallo Katrin, danke für deine Nachfrage. MM bedeutet Maschenmarker.
Baby-Jäckchen in fröhlichen Farben aus reiner Baumwolle (ca. Größe 98) - Kerstins Strickwerk
August 17, 2019 at 07:46[…] Dieses Babyjäckchen, mein erstes Modell nach dieser selbst erdachten Anleitung, kam so gut an, dass ich es gleich noch einmal gestrickt habe – natürlich diesmal größer. Ich schätze mal, es entspricht ungefähr Größe 98. Aber bitte im Zweifel selbst nachmessen. Hier bekommst du kostenlos die Anleitung. […]
Babyjacke mit Knöpfen (ca. Größe 98) - Kerstins Strickwerk
September 7, 2019 at 08:24[…] habe mich sehr gefreut, dass der Vorgänger dieses Jäckchens bei Mutter und Kind so gut ankam. Da es nun langsam etwas klein wurde, war ein Nachfolgemodell in […]
Tina Richter
Februar 10, 2020 at 08:57Hallo Kerstin,
vielen dank für die tolle Strickanleitung.. Es hat viel Spaß gemacht, sie nachzustricken. Habe Rosa/Grau benutzt und die Jacke begeistert allen.
Alles Liebe, Tina
Corinna Schumacher
Juni 22, 2020 at 10:59Hallo Kerstin,
wie ist das gemeint, dass ich nach und vor der Blende keine Maschen mehr zunehmen soll?
Beim Vorderteil soll ich aber weiter zunehmen. Das Vorderteil ist doch gleich hinter der Blende.
Liebe Grüße, Corinna
Kerstin
Juni 23, 2020 at 08:29Liebe Corinna,
danke für deine Nachfrage. Ich habe das noch ergänzt, damit es klarer wird: Du machst im Vorderteil keine Ausschnittzunahmen mehr, sondern nur noch die Raglanzunahmen vorne.
Viele Grüße
Kerstin
Magdalena
Oktober 22, 2020 at 21:05Huhu, vielen Dank für die schöne und gut verständliche Anleitung. Ich habe das Jäckchen nachgestrickt, aber bei mir rollt es sich komplett zusammen. Ich habe Recht locker mit 4er Nadeln gestrickt. Hast du vielleicht einen Tipp für mich?
Liebe Grüße
Kerstin
Oktober 22, 2020 at 22:00Da habe ich leider auch keine Idee. Hast du denn rundherum den krausen Rand gestrickt? Ansonsten würde ich es mit Dämpfen versuchen.
Magdalena
Oktober 25, 2020 at 09:05Hallo Kerstin,
ja, den Krausen Rand habe ich auch gestrickt.
Ich probiere Mal das Dämpfen.
Danke und Liebe Grüße
Babyjäckchen „Liv" aus handgefärbter Pima-Baumwolle - Kerstins Strickwerk
Juli 10, 2021 at 07:26[…] Aufbau habe ich mich weitgehend an diesem ebenfalls von mir entworfenen Jäckchen orientiert, das aber etwas größer ist. Allein wegen der unterschiedlichen Garndicke habe ich […]