Damit es nicht langweilig wird, habe ich hier nochmal eine andere Strickweise für ein kleines Halstuch (Dreieckstuch/Lätzchen) für ein Baby ausprobiert. Es wird von der oberen Mitte aus gestrickt. In diesem Beitrag findest du die Anleitung.
Material
ca. 53 g Baumwollgarn 8/8 (85 m/50 g). Ich habe hier DROPS You 8 in grau und lila verwendet. Du kannst es natürlich auch einfarbig arbeiten.
Werkzeug
- Rundnadel KnitPro Cubics 4,0 [Amazon-Werbelink]
- 1 Druckknopf, z. B. Prym, 17 mm [Amazon-Werbelink]
- Stopfnadel zum Vernähen
- Nähnadel (und etwas Garn) zum Annähen der Druckknöpfe
Maschenprobe
19 M. x 28 R. = 10 x 10 cm
Maße des Halstuchs
Das Halstuch misst am oberen Rand ca. 41 cm. Du kannst die Größe durch die Zahl der Reihen und die Garnstärke ganz einfach variieren.
Anleitung für das Halstuch
5 Maschen anschlagen. 1 Rückreihe re stricken, dabei je einen Maschenmarkierer vor und nach der mittleren Masche setzen.
Nun jede Hinreihe stricken, wie folgt:
- 1 M. re stricken
- 1 M. links verschränkt aus der Vorreihe herausstricken (M1L), also indem man den Faden zwischen der 1. und 2. Masche als Umschlag auf die Nadel nimmt
- re stricken bis zum 1. Maschenmarkierer
- 1 M. rechts verschränkt aus der Vorreihe herausstricken (M1R)
- Maschenmarkierer abheben
- Mittelmasche re stricken
- Maschenmarkierer abheben
- 1 M. links verschränkt aus dem Umschlag der Vorreihe herausstricken (M1L)
- re stricken bis 1 M. vor Ende
- 1 M. rechts verschränkt aus der Vorreihe herausstricken (M1R)
- 1 M. re stricken.
Jede Rückreihe stricken, wie folgt:
1. Rückreihe (und alle weiteren Rückreihen): 2 M. re stricken, links stricken bis 2 M. vor Ende, 2 M. re. stricken
Farbwechsel
Die Farbe wird beim zweifarbigen Stricken jeweils in der Hinreihe gewechselt.
Abschluss
Wenn jede Seite 50 M. zählt (+ Mittelmasche) – oder bei der gewünschten Größe –, die nächste Rückreihe rechts stricken, in der nächsten Hinreihe nochmals die Zunahmen stricken, in der nächsten Rückreihe locker abketten.
Fertigstellung
Fäden vernähen und Druckknopf fest annähen.
6 Comments
Bonagratia
Mai 29, 2021 at 08:23Hallo und Danke für die schöne Anleitung.
Was ich leider nicht verstehe: Woher kommen denn die Umschläge? Wann und wo werden diese gesetzt?
Grüße!
Bonagratia
Kerstin
Mai 29, 2021 at 08:39Guter Punkt, danke. Ich habe es jetzt umformuliert: aus der Vorreihe verschränkt herausstricken, indem man den Faden zwischen zwei Maschen zuvor als Umschlag auf die Nadel nimmt.
Susanne Krendl-Briesch
Oktober 11, 2021 at 08:48Hallo Kerstin, erstmal danke für die Anleitung, ich habe das Tuch zu stricken probiert, es sieht aber gänzlich anders aus, ich komme nicht drauf, wo mein Fehler liegt. Ich nehme pro Hinreihe 4M zu und nehme nie M ab ? Bei mir wird das Tuch schnell sehr breit und der Winkel ist ganz anders, vielleicht kannst Du den Knoten in meinem Kopf lösen ! Danke für eine Antwort und liebe Grüße Susanne
Kerstin
Oktober 11, 2021 at 08:58Hallo Susanne, danke für dein Vertrauen. Wenn du genau der Anleitung folgst, sollte es auch genauso aussehen. Aus der Ferne kann ich mir mit deinen Angaben leider auch nicht vorstellen, was du anders machst.
Gerlinde Luft
Februar 4, 2022 at 11:46Hallo, vielen Dank für die Anleitung.
Habe Probleme mit der letzten Reihe , die Welt sich!
Muß ich die letzte Reihe beim Abketten rechts Stricken? Oder links wie bei der Reihenfolge?
Kerstin
Februar 4, 2022 at 18:21Wellt es sich oder rollt es sich ein? Ich würde zum Abschluss immer einige Reihen kraus rechts stricken, mit einer rechten Reihe enden und dann in einer Rückreihe rechts abketten (das ist dann auf der Vorderseite ja links). Dann sollte es sich nicht einrollen.
Wenn es sich wellt, kann es auch daran liegen, dass es vielleicht zu locker abgekettet wurde. Eventuell elastisch abketten. (Einfach auf YouTube nach Anleitungen zum elastischen Abketten suchen.)