Dieser lange, taillierte Wollmantel mit in schwingender A-Linie (Größe 38/40) ist so leicht, wie ich es nie erwartet hätte: Weniger als 350 g des edlen Alpaka-Schurwoll-Gemischs „DROPS Melody“ (140 m/50 g; auch für Menschen wie mich geeignet, die Mohair und Angora überhaupt nicht vertragen) habe ich dafür verbraucht. (Da ich immer großzügig bestelle, liegt bei mir jetzt noch genausoviel Material herum, wie ich verstrickt habe.) Das Besondere an dem Garn: Es ist supersupersuperflauschweich, und es rollt sich auch dann nicht an den Rändern wenn, es wie hier, ausschließlich rechts gestrickt ist. Im Folgenden beschreibe ich genau, wie ich ihn gestrickt habe. Ihr findet dort auch die Maße zu den Nummern auf dem obigen Foto.
Nadel und Maschenprobe
Gestrickt habe ich mit einer Holz-Rundnadel in der Stärke 6,0*.
10 x 10 cm sind bei mir 12,5 Maschen und 22 Reihen.
Die Maße des Wollmantels (Zahlen siehe Foto oben)
- unterer Rand (Rückenteil Gesamtbreite): 62 cm
- unterer Rand Vorderteile: 35 cm
- Taillenweite: 48 cm
- Unterarmweite: 42 cm
- Höhe bis zum Armausschnitt: 66 cm
- untere Armlänge: 47 cm
- Armausschnitt (gerade): 5,5 cm
- Armausschnitthöhe/obere Ärmelbreite (halb): 20,5 cm
- hinterer Halsausschnitt: 15 cm
- untere Ärmelbreite (halb): 10 cm
Rückenteil
Für das Rückenteil habe ich 80 Maschen angeschlagen und die erste Reihe und zweite rechts gestrickt (= kraus), dann glatt rechts weiter). Abnahmen und Zunahmen für die A-Form für die Taille, wie folgt:
- 29. Reihe: beidseitig 1 M. betont abnehmen
- folgende 10. (= 39.) Reihe: beidseitig 1 M. betont abnehmen
- folgende 12. Reihe: beidseitig 1 M. betont abnehmen
- folgende 10. Reihe: beidseitig 1 M. betont abnehmen
- folgende 12. Reihe: beidseitig 1 M. betont abnehmen
- folgende 10. Reihe: beidseitig 1 M. betont abnehmen
- folgende 10. Reihe: beidseitig 1 M. betont abnehmen
- folgende 6. Reihe: beidseitig 1 M. betont abnehmen (= 64 M.)
- folgende 12. Reihe: beidseitig 1 M. zunehmen
- folgende 10. Reihe: beidseitig 1 M. zunehmen (= 68 M.)
In der 6./7. Reihe nach der letzten Taillenzunahme für den Armausschnitt beidseitig je 8 M. abketten.
Weitere 40 Reihen stricken.
Die mittleren 12 M. abketten. Die Schultermaschen auf einer Nadel stilllegen.
Vorderteile
47 Maschen anschlagen (Maschen für die Blende sind eingerechnet), 1. und 2. Reihe rechts stricken (= kraus), dann glatt rechts weiter. Abnahmen und Zunahmen für die A-Form für die Taille, wie folgt:
- 39. Reihe: beidseitig 1 M. betont abnehmen (die erste Abnahme des Rückenteils entfällt)
- folgende 12. Reihe: am äußeren Rand 1 M. betont abnehmen
- folgende 10. Reihe: am äußeren Rand 1 M. betont abnehmen
- folgende 12. Reihe: am äußeren Rand 1 M. betont abnehmen
- folgende 10. Reihe: am äußeren Rand 1 M. betont abnehmen
- folgende 10. Reihe: am äußeren Rand 1 M. betont abnehmen
- folgende 6. Reihe: am äußeren Rand 1 M. betont abnehmen (= 40 M.)
- folgende 12. Reihe: am äußeren Rand 1 M. zunehmen
- folgende 10. Reihe: am äußeren Rand 1 M. zunehmen (= 42 M.)
In der 6. bzw. 7. Reihe nach der letzten Taillenzunahme für den Armausschnitt am äußeren Rand 8 M. abketten.
Weitere 40 Reihen stricken.
Die äußeren 20 Schultermaschen mit den Schultermaschen des Rückenteils zusammenstricken und abketten. Die inneren 14 M. auf einer Nadel stillegen.
Stehkragen/Blende
Die Blenden jeweils 11 Reihen weiterstricken. 3 Reihen (+Rückreihen) verkürzte Maschen: am äußeren Rand (also an der Kante zum Hals hin) 1 x 5 M., 1 x 5 M., 1 x 4 M. stehen lassen. Noch eine Reihe über alle Maschen stricken. Die Blenden zusammennähen (Naht ist innen auf der linken Seite, weil der Stehkragen nicht umgeschlagen wird.) Stehkragen hinten am Halsausschnitt festnähen.
Ärmel
Die Ärmel werden oben begonnen. Die untere Ärmelhälfte ist gerade und ohne Abnahmen, so dass sich die Länge gut individuell nach der eigenen Armlänge variieren lässt.
50 M. anschlagen. Die erste Reihe links stricken.
In der 14. Reihe (rechts) beidseitig je 1 M. betont abnehmen. Dann noch 7x in jeder 8. Reihe je 2 M. betont abnehmen.
40 Reihen (oder bis zur gewünschten Länge) glatt rechts stricken. In einer Rückreihe abketten.
Fertigstellung
Ärmel einsetzen. Ärmel- und Seitennähte schließen. Fäden vernähen.
Fertig! FREUEN!!!
Besondere Hinweise
Bei diesem Garn sollte man sich nicht verstricken. Ein paar Maschen zurückstricken geht, aber Aufribbeln ist so gut wie unmöglich. Dafür sieht man aber Nähte und Ansätze so gut wie nicht.
Bei den Ärmeln hatte ich mich vermessen und nur die normale Länge, wie hier angegeben und fotografiert, gestrickt. Die Person, für die der Mantel bestimmt war, hat aber besonders lange Arme. Daher habe ich hinterher, als der Mantel bereits fertig und zusammengenäht war, aus den unteren Ärmelrändern die je 36 M. nochmals aufgenommen und in Hin- und Rückreihen ein Rippenbündchen angestrickt (2 M. li/2 M. re; wegen der durch vier teilbaren Zahl am Rand je 3 M.). Dieses habe ich hinterher an der Naht geschlossen. Sieht super aus.
12 Comments
Wiebke
Dezember 17, 2015 at 13:16Hallo würde den Mantel gern in Alpaca Boucle stricken , das erste mal , darum meine Frage , kann ich die selbe Maschenanzahl nehmen ?
Kerstin
Dezember 17, 2015 at 13:45Ich vermute: eher nicht. Aber dazu kann ich dir natürlich gar nichts sagen, weil ich nicht einmal weiß, wie locker oder fest du strickst. Du solltest unbedingt eine eigene Maschenprobe machen und das dann auf die Breite des Schals umrechnen. Für die Länge kannst du dann ja einfach bei der Arbeit nachmessen.
Sonja
November 15, 2018 at 11:28Wird die Blende direkt daran gestrickt oder seperat? Verstehe das in der Anleitung leider nicht.
Kerstin
November 15, 2018 at 12:16Die Blendenmaschen sind eingerechnet, die Blende wird direkt mit angestrickt. Ich habe das im Artikel jetzt noch eindeutiger formuliert.
Sonja
November 15, 2018 at 12:28Danke und die Blende wird wie das Vorderteil dann nur glatt rechts gestrickt ?
Kerstin
November 15, 2018 at 12:36Ja, bis auf die erste Reihe. Je nach Garn kann sich das natürlich einrollen. Ein bisschen Einrollen ist gewünscht, aber je nach Garn kann es sich auch zu viel rollen. Dann würde ich die ersten beiden Maschen immer rechts stricken, so dass sich ein krauser Rand ergibt. Wenn du dünneres Garn nimmst (Maschenzahl umrechnen!), dann können es ggf. auch drei krause Randmaschen sein.
Sonja Hagen
November 15, 2018 at 12:51Danke für die rasche Antwort. Jetzt hat’s auch mit dem kommentieren geklappt.
Kerstin
November 15, 2018 at 12:52Danke für die Nachfrage und den Hinweis. Der erste Kommentar war leider im Spam gelandet.
Sonja
November 29, 2018 at 09:09Guten morgen, muss heute noch die Stehblende stricken, dann ist die Jacke fertig. Werden die verkürzten Maschen nach oder vor den 11 Reihen gestrickt und am inneren Rand oder dort wo die Blende dann angenäht wird ?
Kerstin
November 29, 2018 at 09:18Die Maschen bleiben außen stehen, also zum Nacken und nicht zur Jacke hin. Wenn man von hinten auf die Jacke draufschaut, ergibt das dann sozusagen ein Dreieck mit Spitze oben. (Ich hoffe, ich habe die Frage richtig verstanden und beantwortet.)
Ein Foto deiner fertigen Jacke würde ich sehr gerne sehen!
Sonja
November 29, 2018 at 11:00Danke für die Antwort. Foto gibts natürlich, hab aber ab Brustbereich ein bisschen Muster rein gestrickt, ansonsten genau nach Ihrer Anleitung. Freue mich schon wenn ich sie tragen kann. Ich arbeite ja in einem Wollgeschäft und da passt das wunderbar wenn man selbgestricktes trägt. Falls unsere Kunden nach der Anleitung fragen sollten, werde ich den Link sehr gerne dazu weitergeben!
Kerstin
November 29, 2018 at 11:10Das ist ja toll. Falls du auf Ravelry bist, könntest du ja auch dort ein Projekt einstellen und zu der Anleitung verlinken: https://www.ravelry.com/patterns/library/flauschiger-wollmantel-longcardigan