„Seelenwärmer“ nennt man diese Form des Bolero auch, der aus einem einzigen Rechteck gestrickt und dann für die Ärmellöcher lediglich zusammengenäht wird. Dadurch ergibt sich eine schöne Fledermausform. Der Clou bei meinem Entwurf hier: Ich habe mit einem provisorischen Anschlag gearbeitet und hinterher rundherum ein Bündchen angestrickt, so dass er vorne nahtlos erscheint.
Material und Werkzeug
Verstrickt habe ich ziemlich genau 300 g eines sehr dünnen Merinogarns (Lauflänge 175 m/50 g). Dafür kannst du also sehr gut zum Beispiel auch ein dünnes Sockengarn nehmen. Ich habe DROPS Baby Merino in der Farbe beige genommen.
Gestrickt habe ich mit einer Rundnadel KnitPro Cubics der Stärke 3,0* [Amazon-Werbelink]. Die Ärmelbündchen sind mit einem Nadelspiel, ebenfalls KnitPro Cubics, 3,0 [Amazon-Werbelink], angestrickt.
Maschenprobe
Die Maschenprobe ist sehr schwer zu messen, weil das falsche Patent sehr dehnbar ist. Das Garn, das ich verwendet habe, dehnt sich in diesem Muster beim Waschen auch nochmals aus. Deswegen solltest du deine Maschenprobe ebenfalls unbedingt vor dem Messen waschen.
Die gewaschene Maschenprobe hat bei mir dann etwa 31 Maschen auf 10 cm Breite ergeben.
Zum Glück kommt es hier eben nicht so genau auf einen Zentimeter mehr oder weniger an.
Maße und Konfektionsgröße
Da das falsche Patent, wie gesagt, sehr dehnbar ist, sind die Maßangaben nur Ca.-Angaben. So wie ich ihn gestrickt habe, passt er für Größe 36 bis mindestens 42.
Zur Orientierung: Das hier abgebildete „Model“ hat die Konfektionsgröße 38 bei einer Körpergröße von etwa 1,78 cm.
Je größer die Konfektionsgröße, desto weniger weit werden die Ärmel zugenäht. Einfach anprobieren! Entsprechend mehr oder weniger Maschen müssen dann natürlich auch aus den Seiten für die Ärmelbündchen aufgenommen werden.
Falsches Patentmuster
Das falsche Patentmuster ist einfach ein versetztes Rippenmuster, sieht aber wirklich schön und sehr viel schwieriger aus, als es tatsächlich ist
- Maschenzahl teilbar durch 4 + 1 M + 2 Randmaschen
- Hinreihe: Randmasche, *2 M. re, 2 M li, ab * wiederholen, mit einer M. re und einer Randmasche enden.
- Rückreihe: Randmasche, *2 M. li, 2 M re, ab * wiederholen, mit einer M. li und einer Randmasche enden.
Anleitung für den Seelenwärmer
203 Maschen mit dem provisorischen Anschlag aufnehmen. Dafür werden die Maschen durch eine Luftmaschenkette aufgenommen. Wie das geht, ist hier erklärt.
Ca. 56 cm im falschen Patentmuster stricken.
NICHT abketten, sondern zunächst den provisorischen Anschlag auflösen und die Maschen auf eine Hilfsrundnadel nehmen. Nun das Strickstück falten, so dass die 203 Maschen des provisorischen Anschlags auf den bis hierher gestrickten Maschen liegen. Ab jetzt in Runden im Rippenmuster (1 M. re/1 M. li) stricken, dabei in der ersten Runde die Maschen von der Hilfsnadel abstricken und zugleich jeweils auf beiden Seiten die erste und die letzte Masche zusammenstricken. Es ergeben sich dabei 404 Maschen (Maschenzahl muss durch 2 teilbar sein).
Nicht zu fest abketten.
Ärmelöffnungen und Ärmelbündchen
Nun die Seiten ab Bündchen bis zur gewünschten Ärmelweite zunähen. Ich habe sie 11,5 cm lang zugenäht.
Aus den Seiten der Ärmelöffnung mit dem Nadelspiel die Maschen für das Ärmelbündchen aufnehmen. Bei mir ist die Ärmelöffnung 33 cm weit, und ich habe 88 Maschen aufgenommen. (Maschenzahl durch 2 teilbar.)
Nun im Rippenmuster (1 M. re/1M. li) 4 cm in Runden stricken.
Nicht zu fest abketten.
Fäden vernähen. Fertig!
15 Comments
Dagmar Helmrich
November 14, 2018 at 15:41Hallo, ich habe den ´Supereinfachen Boleró gestrickt. Leider sieht der bei mir ganz anders aus, als bei Ihnen. Er ist viel kürzer und mir irgendwie auch viel zu eng (ich trage Konfektionsgröße 36/38). Habe ich etwas falsch gemacht, oder stimmt etwas mit der Anleitung nicht?
Über eine Antwort würde ich mich freuen. VIelen Dank schon mal.
Liebe Grüße
Dagmar Helmrich
Kerstin
November 14, 2018 at 16:15Das weiß ich natürlich nicht. Aber da die Maschenprobe, wie geschrieben, in dem Muster schwer zu messen ist, habe ich ja die Maße aufgezeichnet. Wenn Sie sich an diese Maßangaben gehalten haben, sollte es in der Größe auch passen.
Ursula Isenbügel
August 10, 2019 at 16:16Liebe Kerstin, ich habe angefangen, den Seelenwärmer zu stricken. Klappt bisher auch erstaunlich gut – ich bin nämlich nicht gerade die begnadete und geübte Strickerin! Ich verstehe nur eines nicht: in der Anleitung steht nach 56 cm Stricken und Aufnahme von 203 Maschen (also 2 x 203??? Ist das richtig?) das Strickstück „falten“. Wie falten bzw. was falten????? Das ist sicher eine dumme Frage, aber ich verstehe es wirklich nicht. Wie gesagt: keine begnadete Strickerin! Könntest du mir bitte einen Tipp geben, wie ich das verstehen soll? Herzlichen Dank im Voraus und herzliche Grüße!
Kerstin
August 10, 2019 at 17:30Liebe Ursula,
das freut mich, dass du den Seelenwärmer nachstrickst. Er gehört zu den beliebtesten Anleitungen hier.
Du faltest das Rechteck in der Mitte, rechtwinklig zu den Rippen. Diese liegen also aufeinander. Wenn du ganz genau hinschaust, siehst du auf dem Tragefoto von hinten noch die Faltung – von Ärmelloch zu Ärmelloch.
Die Nähte an der Seite und die Bündchen werden von dort aus gearbeitet, wie in der Zeichnung beschrieben.
Viel Spaß beim Weiterstricken.
lissi bettina köchling
Oktober 4, 2019 at 04:43vielen Dank, den kann ich auch leicht im Bett nachstricken, wohin ich wegen diverser Altersbeschwerden immer früh verschwinde
Sabine Schulz
November 11, 2019 at 19:13Vielen Dank für die verständliche Anleitung. Auf dem Foto meine ich allerdings das Rippenmuster in je 1 x re + 1 x li zu erkennen. Hat es einen besonderen Grund, dass 2re/2li angegeben sind ? Beste Grüße aus dem Bergischen
Kerstin
November 16, 2019 at 18:52Du hast vollkommen recht. Danke für den Hinweis. Ist vorher noch niemandem aufgefallen. Habe es korrigiert. Aber 2re/2li geht natürlich auch gut.
Christine
November 25, 2019 at 00:30Ich beziehe mich auf die Frage von Kerstin. Obwohl ich eine geübte Strickerin bin, verstehe ich die Anleitung bzgl. der 2x 203 Maschen leider auch nicht.
Ich habe die Anleitung für den (für mich neuen) provisorischen Anschlag so verstanden, daß der ein unsichtbares ‚Anstückeln‘ auf der anderen Seite des Strückstücks erlaubt
Wie kommen aber jetzt die zweiten 203 Maschen aus dem „provisorischen Anschlag“ zusätzlich/gleichzeitig auf die Rundnadel? Wenn ich sie parallel auf die Nadel hebe, wird das Strickstück total verdreht. Wenn ich damit aber ‚anstückeln‘ soll, frage ich mich, warum ich nicht gleich 112 cm hochstricke und dann das Falten vornehmen.
Ich freue mich auf eine Erklärung, was ich hier offenbar komplett mitssverstehe.
Herzlichen Dank!
Kerstin
November 25, 2019 at 08:18Hallo Christine,
danke für deine Nachfrage. Das ist ja eine meiner ersten selbstgeschriebenen Anleitungen, und ich hatte das etwas missverständlich formuliert. Du strickst 56 cm hoch, faltest dann das Strickstück und strickst ab dann alle Maschen in Runden. Habe die Passage jetzt komplett neu formuliert.
In der Zeichnung ist das gefaltete Stickstück zu sehen, daher steht dort 2×28 cm. 112 cm steht nirgends, das wäre ja die doppelte Länge und damit viel zu groß.
Natürlich kann man aber andere Maße arbeiten, je nach der eigenen Größe.
Schau doch mal bitte, ob es jetzt so für dich verständlich ist.
Flora
November 20, 2020 at 14:40Hallo liebe Kerstin, ich suche eine Strickanleitung für ein quergestricktes Jäckchen, weil ich gerne Längsstreifen stricken möchte. Mir wird dieses Bolero angezeigt. Ich habe mich mit der Anleitung so gut wie möglich beschäftigt, aber das wird doch nicht quergestrickt, oder? Ich kann mir das Beschriebene absolut nicht vorstellen und Pfeile einer Strickrichtung gibts ja auch nicht…. Danke für Info. Flora
Kerstin
November 20, 2020 at 14:55Hallo Flora,
nein, der Bolero wird nicht quergestrickt, wobei es eigentlich egal ist, in welche Richtung das Rechteck gestrickt wird, ehe man es faltet. Aber ich denke auch, du suchst etwas anderes. Versuch es doch mal mit dem Stichwort „quergestrickt“ auf Ravelry.
Jule
Februar 19, 2023 at 12:12Hallo Kerstin, hast du einen Tipp wie ich bei diesem Bolero die Ärmel länger bekomme? Oder geht das nur mit dem Strickmuster wo man an einem Ärmel anfängt und dann über den Rückenteil bis zum anderen Ärmel strickt.
VG
Jule
Kerstin
Februar 19, 2023 at 12:25Hallo Jule, mein Tipp wäre, dann lieber ein anderes Modell zu stricken. 😉 Dieser Bolero beruht ja genau darauf, dass er einfach aus einem Rechteck gebildet wird. Allenfalls könnte man natürlich an die Armöffnungen Ärmel oder längere Bündchen anstricken.
Ruth Sandmeier
Februar 25, 2023 at 15:59Betrifft Bolero in braun
Liebe Kerstin, habe eine Frage in Bezug auf die beiden Fotos. Das Vor- und Rückenteil passen auf der Foto nicht zusammen. Vorne ist das Strickteil quer gestrickt und im Rücken längs gestrickt. Wie geht das? Sonst gefällt mir das Bolero sehr gut. Herzliche Grüsse
Ruth Sandmeier
Kerstin
Februar 25, 2023 at 16:45Liebe Ruth, doch das passt zusammen. Es ergibt sich durch die Art, wie das Rechteck gefaltet und zusammengenäht wird.